Hinter der schönen Fassade arbeitet ein Turion 64 Mobilprozessor von AMD. Zum Einsatz kommt hier wahlweise das Modell ML-37 (2,0 Gigahertz) oder ML-30 (1,6 Gigahertz). Beide Prozessormodelle arbeiten mit 1 Megabyte L2-Cache und kommen mit einer maximalen Leistungsaufnahme von 35 Watt.
Die technische Ausstattung umfasst weiterhin 1 Gigabyte Arbeitsspeicher sowie eine 100 Gigabyte große Festplatte. Als optisches Laufwerk ist ein Super Multi Double Layer DVD-Brenner integriert; ebenfalls vorhanden ist ein 5-in-1 Card-Reader.
Das 15,4 Zoll große TFT-Widescreen-Display arbeitet je nach Modell mit einer Auflösung von 1680 x 1050 beziehungsweise 1280 x 800 Pixel. Beide Ausführungen sollen eine maximale Helligkeit von 185 Candela pro Quadratmeter erreichen. Für die Grafik zuständig ist ATis Mobility Radeon X700 Chipsatz mit 128 Megabyte Videospeicher und PCI-Express-Architektur.
Zur Schnittstellenausstattung gehören vier USB-Ports, ein S-Video-Ausgang, ein VGA/DVI-Port sowie eine Firewire-Schnittstelle. Für die Anbindung an ein Netzwerk oder das Internet stehen Wireless LAN, Bluetooth, Gigabit Ethernet und ein 56K-Modem zur Verfügung.
Dank AMDs PowerNow!-Technologie soll die Akkulaufzeit bis zu 3,5 Stunden betragen. Das Gewicht des Notebooks soll bei 2,9 Kilogramm liegen. Im Lieferumfang des Ferrari 4000 ist eine Bluetooth-Maus im passenden Design enthalten. Angaben zu Verfügbarkeit und Preis liegen noch nicht vor.