Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden  
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 6 Antworten
und wurde 704 mal aufgerufen
 Alles was so nirgendwo passt
Sphinx Offline



Beiträge: 16

10.12.2004 10:00
Endlich: T-DSL über Glasfaser kommt 2005 Antworten

http://www.onlinekosten.de/news/artikel/16162

--------------------------------------------------------------------

Dienstag, den 07.12.04 19:05

Endlich: T-DSL über Glasfaser kommt 2005
aus dem Bereich Breitband
Es klingt unglaublich, wird jedoch von einem der Redaktion vorliegenden internen Dokument der Deutschen Telekom bestätigt: Bereits im Januar des kommenden Jahres "können voraussichtlich (...) bundesweit Siemens-Outdoor-DSLAM in Betrieb genommen werden", so das spannende Fazit des Papiers. Das heißt: T-DSL endlich auch für Glasfaser-Kunden. Dennoch kein Grund für überbordende Euphorie.


Jahre mussten vergehen

Dass die Telekom seit Jahren nach Breitband-Lösungen für optisch erschlossene Gebiete sucht, ist bekannt. Jetzt scheint der magentafarbene Riese endlich ein gleichermaßen praktikables wie wirtschaftliches Verfahren gefunden zu haben. Die Lösung des Problems heißt Outdoor-DSLAM (Digital Subscriber Line Access Multiplexer).

Vorreiter Köln

Durch die Umrüstung der bestehenden Siemens-Multifunktionsgeräte (so genannte Knotenverzweiger, kurz KVz) für den Einsatz der Outdoor-DSLAM wird es in Zukunft möglich sein, xDSL auch in Glasfaser-Infrastrukturen einzusetzen. Der Startschuss für diese neue Technologie fiel im Rahmen eines Feldtests in Köln Bensberg. Hier ist die neueste Multiplexer-Generation seit Mitte Oktober im Einsatz und versorgt 1000 verglaste Telekom-Kunden erfolgreich mit T-DSL.

Der Outdoor-DSLAM stellt das Gegenstück zum Splitter (NTBBA) beim Endverbraucher dar. Ohne einen funktionstüchtigen DSLAM ist es für den Splitter unmöglich, Telefondaten von Internetdaten zu unterscheiden.


Das Herz von T-DSL

In einer Kupfer-Infrastruktur sind die DSLAM in den Vermittlungsstellen aufgebaut und sorgen dort für die Übergabe der Bits und Bytes der Endverbraucher ins Telekom-Backbone. Bei Glasfasernetzen auf HYTAS-Basis existiert keine Vermittlungsstelle - eine gewisse Anzahl an Haushalten hängt stets an einem Knotenverzweiger (KVz). Diese Kästen stellen sozusagen eine "Mini-Vermittlungsstelle" dar.

"Mini-Vermittlungsstellen"

Sofort erkennbar ist das daraus resultierende Problem: Die Mehrzahl an "Mini-Vermittlungsstellen" erfordert eine größere Anzahl an DSLAM, die in Form von Outdoor-DSLAM in jeden Verzweigerkasten eingebaut werden müssen. Da ein Knotenverzweiger in der Regel nur rund 100 Netzteilnehmer versorgt, sind an die Wirtschaftlichkeit einer möglichen Lösung erhöhte Anforderungen gestellt.

Neben Köln sind besagte DSLAM auch schon in Karlsruhe, Arnsberg, Nürnberg, Erdingen, Allingen, Schloss Holte Stukenbrock (SHS) und Selm (man erinnere sich an unser WiMAX-Special) geschaltet. Wie dem Dokument zu entnehmen ist, muss die Software der Outoor-DSLAM bis zum Ende der Feldtests im Januar 2005 noch einmal überarbeitet und weiteren Tests unterzogen werden. Somit ist nächstes Jahr mit einer wellenartigen Verbreitung der neuen Technik zu rechnen.


Zurückhaltung bei der T-Com

T-Com-Pressesprecher Walter Genz bestätigte auf Anfrage, dass im kommenden Jahr mit der vorsichtigen Einführung von T-DSL in Glasfasernetzen zu rechnen sei. Es sei jedoch hervorzuheben, dass die Telekom die neue Technik nicht der breiten Masse, sondern zunächst nur in ausgewählten Gebieten zur Verfügung stelle. Gegebenenfalls würden sogar nur einzelne Knotenverzweiger ausgebaut, so der Unternehmenssprecher. Die Outdoor-DSLAM seien auf Grund der noch geringen Nachfrage im Vergleich zu Geräten für reine Kupfernetze exorbitant teurer.

Bürger, ans Werk!

Somit sollten sich schon jetzt Bürgerinitiativen darum kümmern, den Leuten vor Ort mitzuteilen, wie wichtig es ist, sich in die Interessentendatenbank der T-Com eintragen zu lassen. Abschließend kann nur noch die Hoffnung bekundet werden, dass die restlichen notwendigen Schritte so positiv verlaufen, wie die Feldtests in Köln, SHS und Selm. So stünde dem Start von T-DSL via Glasfaser endlich nichts mehr im Wege.

D-R-E-A-D-----K-I-N-G Offline




Beiträge: 3.502

10.12.2004 13:12
#2 RE: Endlich: T-DSL über Glasfaser kommt 2005 Antworten

WOW spinx hat gesprochen

aber die benutzeranzahl ist bestimmt auch sehr begrenzt wa

um wieviel schneller kann man sich glasfaser kraam denn vorstellen


MEIN LEBEN FÜR NERZHUL

der gaylord Offline




Beiträge: 1.069

11.12.2004 09:21
#3 RE: Endlich: T-DSL über Glasfaser kommt 2005 Antworten

Bitte, Bitte

BITTE,BITTE

liebe T-Com erbarmt euch unserer,derer wir nur 64k durch die leitung jagen dürfen (und wenn wir doppelt zahlen 128k). bringt ein wenig breitband in mein dünnbandleben

BITTE,BITTE

............................aber ich hab sone kleine böse ahnung DSL und Jessenitz=................aber spätestens 2015 lachen wir drüber............
GOTT mit euch ,kameraden

Sphinx Offline



Beiträge: 16

11.12.2004 10:01
#4 RE: Endlich: T-DSL über Glasfaser kommt 2005 Antworten

In Antwort auf:
um wieviel schneller kann man sich glasfaser kraam denn vorstellen


15 - 20 MBit.... sogar noch schneller!

Aber das liegt wohl noch in ferner Zukunft...

D-R-E-A-D-----K-I-N-G Offline




Beiträge: 3.502

11.12.2004 12:43
#5 RE: Endlich: T-DSL über Glasfaser kommt 2005 Antworten


NA IN BOBZIN WIRD DAS WOHL AUCH ERST 2010 WAS

MEIN LEBEN FÜR NERZHUL

koyote Offline




Beiträge: 830

11.12.2004 12:45
#6 RE: Endlich: T-DSL über Glasfaser kommt 2005 Antworten

dann kann man endlich würmer programmieren, die in den glasfaserkabeln das licht aus machen
"the worm light - kill was found on your system. please install candles in your network adapter!"

...wat wat dat, dat wat wat...

D-R-E-A-D-----K-I-N-G Offline




Beiträge: 3.502

19.12.2004 18:46
#7 RE: Endlich: T-DSL über Glasfaser kommt 2005 Antworten

JESSENITZER KÖNNEN FROH SEIN WENN SIE IN 20 ENDLICH DSL HABEN

MEIN LEBEN FÜR NERZHUL

nice »»
 Sprung  
Xobor Forum Software ©Xobor.de | Forum erstellen
Datenschutz