Ein schlechter Tag für Tausende Tauschbörsianer, ein guter für die Musikindustrie: Im größten Verfahren, das jemals in Deutschland gegen illegale Angebote in Internet-Tauschbörsen durchgeführt wurde, wurde heute ein Exempel statuiert - mit Hilfe der Strafverfolger.
Sharer-Schock: Das Filesharing-Risiko über Netze wie eDonkey und eMule steigt rapide
Köln - Im gesamten Bundesgebiet seien 130 Hausdurchsuchungen durchgeführt worden. Dabei habe man viele PCs beschlagnahmt und weitere Beweismittel sichergestellt, gaben die Staatsanwaltschaften von Köln und die Kreispolizeibehörde des Rhein-Erft-Kreises heute Mittag bei einer Pressekonferenz bekannt.
Der Aktion seien monatelange Ermittlungen in Zusammenarbeit mit der von der deutschen Landesgruppe der IFPI e.V. beauftragten proMedia Gesellschaft vorausgegangen, einer Art Urheberrechts-Schutztruppe. Mit einer eigens entwickelten und weltweit einmaligen Software habe man in zwei Monaten über 800.000 Datensätze und mehr als 14 Gigabyte Log-Dateien aufgezeichnet.
3500 Nutzer des Filesharingsystems "eDonkey" wurden demnach identifiziert. Jeder von ihnen habe bis zu 8000 Dateien über die Tauschbörse angeboten. Gegen alle Beschuldigten seien Strafverfahren eingeleitet worden, die Strafanträge seien bereits gestellt. Die Beschuldigten müssten nicht nur mit strafrechtlichen Sanktionen rechnen, sondern auch mit zivilrechtlichen Schadensersatzforderungen der betroffenen Musiklabel. Es handelt sich um das größte Verfahren, das jemals in Deutschland gegen illegale Angebote in Internettauschbörsen durchgeführt wurde.
EDonkey gilt neben BitTorrent als derzeit populärste P2P-Software (peer to peer = Tauschnetzwerk) zur Verbreitung großer Dateipakete über das Internet. Auf das eDonkey-Netzwerk greifen unter anderem "eDonkey2000", "emule", "shareaza", "OverNet" und "MLDonkey" zu. "Emule" ist nach Angaben der IFPI in Deutschland die am meisten genutzte Tauschbörsensoftware. Der Dienst erlaubt prinzipiell die Verbreitung von Daten aller Art, wird aber vor allem für die Verteilung von Filmen und vollständigen Musik-Alben genutzt.
Die legale Verbreitung nicht urheberrechtlich geschützter Materialien dürfte dabei eher selten sein. Industrieverbände wie die IFPI argumentieren, bei Anwendungen wie eDonkey handele es sich vor allem um "Raubkopierer-Netze". Allein in Deutschland seien im Jahr 2005 mehr als 400 Millionen Musikdateien aus illegalen Quellen heruntergeladen worden.
Aktuell
Tauschbörse im Internet: eDonkey
Die populäre Tauschseite ist unter Filesharern sehr beliebt. mehr
Seit Frühjahr 2004 sind im Namen der Musikindustrie in Deutschland mehr als 4000 Verfahren gegen Tauschbörsenteilnehmer angestrengt worden. Über 1000 dieser Verfahren seien bereits abgeschlossen, mit Schadensersatzsummen bis zu 15.000 Euro, im Durchschnitt aller Verfahren rund 3000 Euro, so die IFPI.
IFPI-Chef John Kennedy, der für das Exempel gegen eDonkey-Nutzer eigens angereist ist, sagte: "Ich bin froh, dass die deutschen Behörden die Bedeutung von Urheberrechtsverletzungen erkannt haben und konkrete Maßnahmen dagegen durchführen. Internetpiraterie hat die gesamte deutsche Musikszene schwer getroffen, was in den letzten fünf Jahren zu einem Umsatzverlust von etwa einem Drittel geführt hat."
Niemand solle von der Intensivierung der Kampagnen überrascht sein, so Kennedy, denn "die Musikindustrie hat viele Aufklärungs- und Lehrkampagnen durchgeführt, die sich an Eltern, Schüler und Internetnutzer richteten. Die meisten Menschen wissen, dass das Tauschen von Musikdateien ohne Erlaubnis illegal ist - leider bedarf es erst Maßnahmen wie dieser, um eine tatsächliche Veränderung des Verhaltens zu erwirken".
EDonkey steht seit einiger Zeit an der Spitze der Prioritätenliste von Organisationen wie IFPI sowie den Industrie-Lobbygruppen RIAA und MPAA. Erst im Februar erreichten Fahnder aus Belgien und der Schweiz die Abschaltung des bis dahin weltgrößten eDonkey-Servers Razorback2 in Zaventem bei Brüssel.
Es ist unvermeidlich,Jahr für Jahr.
http://www.tunesplatoon.de